Arbeitsplatzgestaltung

Feng Shui am Arbeitsplatz?

Esoterische Vorstellungen liefert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz, die 2007 eine Broschüre mit dem Titel  "Wohlbefinden im Büro - Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit"  veröffentlicht hat. Ab Seite 29 wird unter dem Titel "Die Energie fließen lassen! - Feng  Shui im Büro", der Einsatz der chinesischen Geomantie zur Verbesserung des  Arbeitsumfeldes empfohlen.  Als konkrete Maßnahmen werden dort bestimmte Anordnungen von Büromöbeln  empfohlen. So sollten sich z.B. zwei Mitarbeiter nicht direkt gegenübersitzen,  Schreibische in der diagonal zur Tür liegenden Ecke und nicht direkt mit Blickrichtung  zur Wand aufgestellt werden. Auch sollten Schreibtische spätestens zum Feierabend  aufgeräumt oder Büros mit Pflanzen dekoriert werden. Für Diskussionen sollte man  besser runde bzw. ovale Tische und für analytische und denkorientierte Aufgaben  rechteckige Tische verwenden. Vermeiden sollte man spitze Kanten, welche in Richtung des Mitarbeiters zeigen und Kopie- und Faxgeräte in dessen Blickfeld. Auch  die Architektur sei von Bedeutung, da nur rechteckige Räume geeignet seien.  Grund für die Wirksamkeit dieser Maßnahmen sei eine "universelle Lebensenergie",  das Chi, welches durch Feng Shui in positiver Weise manipuliert würde. Allerdings  wird in der Broschüre nicht erklärt, welcher Art diese "Energie" sei. Zwar wird ausgeschlossen, dass es  sich um bekannte Energieformen wie Elektromagnetismus handelt, jedoch mit dem  Hinweis auf die von der Schulmedizin angeblich inzwischen weitgehend akzeptierte  Akupunktur wird die Existenz und Wirkung von Chi als bestätigt angenommen.

Nun ist  allerdings bisher keineswegs belegt, dass Akupunktur eine spezifische Wirkung hat, und auch die chinesische Chi-Lehre  ist ein höchst unplausibles  archaisches Lebenskraftkonzept. Solche Lebenskraftkonzepte wurden in den  Biowissenschaften bereits Mitte des 19. Jahrhunderts aufgegeben. Doch selbst wenn  die Existenz einer Chi-"Energie" bei Lebewesen belegbar wäre, so bliebe zu erklären,  wie und warum diese im Bereich der Architektur und Raumgestaltung wirksam sein  sollte.  Zudem sind keinerlei wissenschaftliche Studien bekannt, welche eine positive  Wirkung von Feng Shui nachweisen. Zwar wird gerne darauf verwiesen, dass es in  der chinesischen Kultur mit Erfolg angewendet wurde. Allerdings wurde Feng Shui in  seinem Ursprungsland nicht als wissenschaftlich begründetes Verfahren angesehen,  sondern es handelt sich um einen Teilbereich der durch den Taoismus geprägten  Volksreligion. Feng Shui ist eine Glaubenslehre, resultierend aus dem in der  chinesischen Tradition verwurzelten Ahnenkult. So wird die Position von  geographischen Gegebenheiten und Gegenständen oder auch Gräbern der Vorfahren  - ähnlich wie es in der Astrologie in Bezug auf Himmelskörper geschieht -  genutzt, um  Prognosen über zukünftige Ereignisse zu liefern. Sowohl im Falle der Astrologie wie  auch des Feng Shui sind und bleiben diese Aussagen unbelegt.  

Die in der Broschüre geschilderten Beispiele für sinnvolle Bürogestaltung sind jedoch  in der Regel nachvollziehbar, allerdings auch ohne Verweis auf alternative Erklärung  gemäß den Feng Shui-Regeln. So wirkt ein aufgeräumtes Büro, welches in  ansprechender Weise durch Pflanzen drapiert wird, selbstverständlich entspannender  und fördert die Arbeitsabläufe. Auch entsprechen die empfohlenen Positionen und  Formen von Büromöbeln den schon lange bekannten Gestaltungsregeln.  Selbstverständlich möchte man nicht gerne mit dem Gesicht zur Wand sitzen und  auch nicht mit der Eingangstür im Rücken. Hier werden klassische Gestaltungsregeln  als fernöstliche Weisheiten fehlinterpretiert.  In der Broschüre wird auf Literatur zum Thema Bürogestaltung durch Feng Shui  hingewiesen. Tatsächlich aber gibt es in der Feng Shui-Tradition diese  Aufgabenstellung gar nicht. Büroeinrichtung war niemals Thema der klassischen Feng  Shui-Literatur. Bei den empfohlenen Werken handelt es sich zumeist um westliche,  esoterisch geprägte, individuelle Interpretationen des Themas. Viele der dort  angegebenen Verfahren und Hilfsmittel sind keineswegs Bestandteil des chinesischen  Originals, sondern moderne Erfindungen.  

Fakten zum Arbeitsplatz liefert übrigens eine neuere Studie der Hochschule Luzern, nach welcher sich 70 Prozent aller befragten Büroangestellten sind "oft bis immer" durch Geräusche abgelenkt, wobei Großraumbüros und moderne "Multi-Space-Büros" besonders schlecht abschneiden. Zwar wurden in Großraumbüros leisere Geräte und Schallschlucker installiert, aber dadurch hat sich paradoxerweise die Situation nicht verbessert, sondern verschlechtert, denn dadurch tritt die menschliche Stimme noch stärker hervor, die bei der Arbeit störender empfunden wird als monotoner mechanischer Lärm.

Moderne Architektur und Arbeitsplatz

Aktuell setzen die Architektur bei der Planung moderner Bürobauten immer mehr auf den Transparenz-Grundsatz mit Glasfassaden, aufwendigen Lichtkonzepten und Glaswänden. Dabei achtet man ausschließlich auf Energieeffizienz, doch nicht selten werden aus gestalterisch hochgelobten Bürogebäuden schon nach ein bis zwei Jahren Sanierungsfälle, denn luftdichte Gebäudehüllen, große Glasfassaden und thermoaktive Decken führen zwar zu einer hervorragenden Energiebilanz, aber die Menschen leiden bei schlechter Planung an zu warmer und zu trockener Raumluft, sodass die MitarbeiterInnen krank werden, wenn man nicht nachträglich Luftbefeuchter einbaut. Aber Ruhe, Entspannung, gesunde Atemluft und das Wohlbefinden sind Grundbedürfnisse der Berufstätigen, während Design und Funktionalität letztlich nur Beiwerk sind. Wenn Architekten die individuellen Bedürfnisse der MitarbeiterInnen nicht berücksichtigen, wird letztlich so nicht nur die Produktivität, sondern in letzter Konsequenz auch die Motivation der Belegschaft gefährdet.

Studien belegen etwa, dass Menschen langsamer ermüden und sich länger konzentrieren können, wenn durch eine dynamische Beleuchtung die Farbe des Lichts, etwa in einem Büroraum oder in einer Schulklasse, verändert wird. Das liegt daran, dass das Gehirn die Lichtrezeptoren dafür nutzt, um die innere Uhr zu regulieren und dadurch die Produktion von Hormonen zu regeln, die den Schlaf-Wach-Rhythmus steuern. Vor der Einführung des künstlichen Lichts waren die Menschen draußen dem Tageslicht ausgesetzt und am Abend waren Kerzen oder Flammen die einzigen Lichtquellen. Heute ist das menschliche Zuhause abends hell erleuchtet, man nutzt iPads und Mobiltelefone, die blaues Licht erzeugen und dem Körper damit suggerieren, dass es noch Tag ist, was sich negativ auf die Melatoninproduktion sowie die Länge und Qualität des Schlafes auswirkt. Blaues Licht kann reduziert werden, indem man integrierte Lichtsysteme einsetzt, die die Farbe und die Qualität der Strahlung über den Tag verteilt anpassen. Bei der dynamischen Beleuchtung geht es vorwiegend darum, dass das Licht nicht auf eine Stärke und Farbe festgelegt ist, sondern dass im Laufe des Tages das blaue Licht schrittweise durch wärmeres Licht ersetzt wird, wodurch die natürlichen Lichtzyklen nachgeahmt werden, die der Körper braucht, um konzentriert zu bleiben. Das Wissen darüber, wie das menschliche Gehirn auf Licht und Farben reagiert, sollte bei der Gestaltung und der Funktionalität von Büro- und Unterrichtsräumen genutzt werden.


 

Quellen
Newsletter für Wissenschaft und kritisches Denken, herausgegeben vom "Zentrum für Wissenschaft und kritisches Denken" der "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V." (GWUP) Nr. 3/2008.
http://www.pressetext.com/ (12-02-25)


Feinstaub am Arbeitsplatz

Nanopartikel, Feinstaub vorwiegend aus Abgasen und Industrieprozessen, also Objekte mit einer Größe zwischen 1 und 100 Nanometer, sind so klein, dass sie nur mit speziellen Mikroskopen zu erkennen sind und können, wenn sie in den menschlichen Körper gelangen, sowohl positive als auch negative Wirkungen entfalten. Seit neuestem weiß man, dass manche Nanopartikel auch das Nervengewebe schädigen können. So vermutet man, dass Nanopartikel aus Dieselruß Effekte auf das zentrale Nervensystem haben könnten. In den Körper gelangen können Nanopartikel entweder direkt über die Nase, über die Lunge oder den Magen-Darm-Trakt ins Blut, wobei sie etwa aus der Nasenschleimhaut über die Nerven oder durch die Lunge über das Blutund durch die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn transportiert werden können. Viren sind von der Größe her übrigens eine Art biologische Nanopartikel. Allerdings weiß man auf Grund fehlender Untersuchungen noch nicht genau, ob dabei Konzentrationen im Gehirn erreicht werden können, die für den Menschen relevant sind. Auch Kopierer und Laserdrucker produzieren Nanopartikel, sich ihnen am Arbeitsplatz zu entziehen ist machbar. Kopierer und Laserdrucker sollten aus dem Arbeitszimmer entfernt werden. Noch im Stand-by-Betrieb verdoppelt sich die Menge an Nanopartikeln im Raum. Im Betrieb selbst erhöht ein solches Gerät die Partikel auf das dreifache. Die Zahl an Tonergeschädigten wird daher immer größer. Auch wenn die Partikel aus Druckern oft chemisch harmloser sind als die von der WHO als krebserregend anerkannten Dieselpartikel, so sind sie doch eine Belastung für Menschen mit empfindlichen Atemwegen. Es empfiehlt sich daher, alle Geräte, die nicht umittelbar gebraucht werden, abzuschalten. Optimal ist natürlich die Entfernung aus den Arbeitsräumen in einen belüfteten Bereich. Auch der Einbau eines Filters bringt eine Entlastung.


Tipp: Mit einem belebenden Duft in den Tag

Wenn man am Morgen eher schwer aus den Federn kommt, dann sollte man einmal die Wirkung der Aromatherapie versuchen. Raumdüfte wirken sich bekanntlich auch auf die Stimmung und das Gemüt aus, wobei Zitrusdüfte wie Grapefruit, Orange oder Limette erfrischend und motivierend wirken. Daher eignen sich für das Arbeitszimmer ätherische Öle mit dem Duft von Zitrusschalen besonders gut, während etwa das Aroma von Lavendel hingegen den Körper beruhigt, also eher in das Schlafzimmer oder einen anderen Ruheraum passt. Man besorgt sich einen belebenden Duft, wie z.B. Zitrone, Limette oder Orange und stellt das Fläschchen mit einem Taschentuch auf den Nachttisch. Am Morgen, wenn der Wecker klingelt, gibt man einen Tropfen auf das Taschentuch und schnuppert den Duft. Das gibt einen wohltuenden Kick in den Tag.

Am Abend kann man es hingegen mit einem eher beruhigenden Duft wie Vanille, Zimt oder Anis versuchen, um leichter und entspannt einzuschlafen!


Überblick über die Lerntipps
Student sein :: Zeitmanagement :: Arbeitsplatzgestaltung :: Konzentration :: Stressbewältigung :: Wiss. Schreiben :: Schreibblockaden :: Lernmotivation :: Arbeit in Gruppen :: Mitschrift :: Podcasting :: Die 5-Schritte Methode :: Prüfungsvorbereitung

: : : >> Zurück zur vorigen Seite << : : :


Diese Seite ist Bestandteil von www.lerntipp.at | Impressum
Diese Lerntipps richtig zitieren


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt